Kristina Reinke
Tel.: 02921/663500 61
Fax: 02921/663500 99
k.reinke@soest.de
google Übersetzer
Besser hätte die Abschlussbilanz aller Beteiligten über den Verlauf der
Allerheiligenkirmes 2021 nicht ausfallen können. Die größte Altstadt-Kirmes Europas
verzeichnete unter dem Einfluss eines verregneten Starts und der Zurückhaltung
mancher Kirmes-Fans aufgrund der Corona-Bedingungen zwar einen leichten
Besucherrückgang. Doch die Stimmung war über alle fünf Veranstaltungstage
hervorragend, das Corona-Sicherheitskonzept der Stadt Soest ging voll auf und auch
die rund 400 Schaustellerbetriebe waren angesichts der Rahmenbedingungen
durchweg zufrieden mit den erreichten Umsätzen.
„Die diesjährige Allerheiligenkirmes hat uns alle vor besondere Herausforderungen
gestellt“, resümierte Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer. „Unter zeitlichem
Höchstdruck und mit allen verfügbaren Ressourcen wurde rückblickend aber eine
sehr erfolgreiche Veranstaltung umgesetzt. Ein Lob insbesondere auch an die
Besucherinnen und Besucher, die Verantwortungsbewusstsein für die eigene
Gesundheit und die aller anderen übernommen haben.“ Diesen Eindruck bestätigten
beim traditionellen Katerfrühstück am Montag nach der Allerheiligenkirmes auch die
Sicherheitskräfte und Verkehrsbetriebe sowie Vertreter der Schaustellerverbände.
Stichwort Corona-Schutzmaßnahmen: Die Einhaltung der 3G-Regeln auf dem
Kirmesgelände wurden bei rund 10 Prozent der geschätzt 700.000 Besucherinnen
und Besucher per Stichprobenkontrolle geprüft. Insgesamt gaben Ordnungsamt und
Test-Stationen nämlich 75.000 der Kirmesbändchen an Personen aus, die die
Einhaltung von 3G nachweisen konnten. In dieser Zahl sind knapp 4400 Tests
enthalten sowie die 4200 Kontrollen der mobilen Ordnungsamts-Teams. Nur in fünf
Einzelfällen mussten aufgrund von Verstößen gegen die 3G-Regel Bußgeldverfahren
eingeleitet werden.
Auch darüber hinaus erwies sich die Allerheiligenkirmes als sehr sichere
Großveranstaltung. Die Kreispolizeibehörde Soest, die Feuerwehr Soest, das
Technische Hilfswerk und das Deutsche Rote Kreuz verzeichneten im Vergleich zu
den Vorjahren einen Rückgang der Einsatzzahlen. „Ruhig und friedlich“ – so fassten
sie die Bilanz der fünf Tage zusammen.
Von einer negativen Rekordkirmes berichten die Verkehrsbetriebe RLG und
Westfalenbus: Die Zahl der Fahrgäste reduzierte sich gegenüber 2019 auf rund die
Hälfte. Diese Bilanz passt allerdings zu den aktuellen Erfahrungswerten aus dem
ÖPNV, der aufgrund der Corona-Situation insgesamt gesunkene Nutzerzahlen
verzeichnet. Insbesondere auswärtige Besucherinnen und Besucher bevorzugten in
diesem Jahr bei der Anreise das Auto.
Einen Rekord im positiven Sinne hingegen erlebte der Verkauf der Kirmes-
Werbeartikel. Die Wirtschaft und Marketing Soest (WMS) meldete zum Kirmesende
bei vielen Waren: „Ausverkauft.“ Dies hatte sich schon im Vorfeld der
Allerheiligenkirmes mit einer sehr hohen Nachfrage nach Kirmes-Pins angedeutet
und ist einmal mehr ein Beweis dafür, wie sehr sich die Kirmes-Fans von Nah und
Fern mit der 5. Soester Jahreszeit identifizieren.
Laut geltender Corona-Schutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen gilt für Veranstaltungen wie die Soester Allerheiligenkirmes die 3G-Regel. Das heißt, Besucher müssen nachweisen, dass sie geimpft, genesen oder getestet sind. Die Schnelltests dürfen dabei wie üblich nicht älter als 48 Stunden sein. Schülerinnen und Schüler gelten aufgrund der Tests in den Schulen als getestet. Zur Überprüfung der Einhaltung dieser Vorgaben werden während der gesamten Veranstaltung Stichprobenkontrollen durch das Ordnungsamt vorgenommen, so wie es die geltende Corona-Schutzverordnung des Landes NRW vorsieht.
Die Stadt Soest bietet in diesem Zusammenhang noch einen besonderen Service an: Personen, die sich 3G-konform ausweisen können, erhalten auf Wunsch ein Kirmes-Armband (für jeden Tag in einer anderen Farbe – Mittwoch grün, Donnerstag blau, Freitag gelb, Samstag rot, Sonntag grau). Dieses dient bei entsprechenden Kontrollen auf dem Veranstaltungsgelände oder auch in der Gastronomie als schnelle, deutlich sichtbare und komfortable Zugangsberechtigung. Und ein einmaliges Erinnerungsstück an die diesjährige Kirmes ist es allemal.
Erhältlich sind die kostenlosen Bänder sowohl bei den Kontrollteams des Ordnungsamts als auch an drei mobilen Teststationen, die die Stadt Soest extra während der Kirmes zusätzlich einrichten lässt - und zwar am Bahnhof, unter den Rathausbögen (insgesamt 38 Entnahmestellen) sowie am Kirmesdonnerstag auf dem Pferdemarkt am Osthofentor (16 Entnahmestellen). Die Öffnungszeiten sind:
• Mittwoch 12 bis 24 Uhr
• Donnerstag 9 bis 24 Uhr / Pferdemarkt 7 bis 14 Uhr
• Freitag 11 bis 24 Uhr
• Samstag 9 bis 24 Uhr
• Sonntag 10 bis 22 Uhr
Darüber hinaus ist nach wie vor auch die Drive-In-Teststation am Georg-Plange-Parkplatz in Betrieb. Diese wird an den Kirmestagen wie folgt geöffnet sein:
• Mittwoch: 12 bis 18 Uhr
• Donnerstag: 7 bis 15 Uhr
• Freitag: 12 bis 20 Uhr
• Samstag: 11 bis 20 Uhr
• Sonntag: 10 bis 15 Uhr
Auch hier sind die genannten Kirmes-Armbänder erhältlich.
Bei den Schnelltests handelt es sich um die inzwischen weniger unangenehmen Nasal-Tests, die auch für Kinder geeignet sind. Der Test ist für Kinder und sonstige Berechtigte kostenlos. Für alle anderen sind 15,00 Euro zu bezahlen. Andere Anbieter können im Moment abweichende Preise haben.
Um Wartezeiten zu vermeiden, werden alle Besucher um eine Terminvereinbarung vorab gebeten. Diese sind möglich unter www.testzentrum-allerheiligenkirmes.de.
Die Nummer der Service-Hotline lautet: 0177 / 86 99 86 5 (während der Kirmes). Ansonsten sind Anfragen per E-Mail möglich über info@testzentrum-allerheiligenkirmes.de.
Hierüber erfolgt dann auch die Benachrichtigung zum aktuellen Testergebnis. Papierausdrucke sind in Ausnahmefällen auch möglich, gestalten sich zeitlich jedoch aufwändiger, auch für die zu testenden Personen.
Eine aktuelle Übersicht aller Teststationen in Soest finden Interessierte online unter: https://m.kreis-soest.de/start/startseite/corona/schnelltests/schnelltests.php
Aufgrund der Allerheiligenkirmes und des damit verbundenen Aufbaus entfällt der Soester Wochenmarkt in der Innenstadt während der Kirmeswoche am 2. , 4. und 6. November ersatzlos.
Der letzte Wochenmarkt in der üblichen Form findet am Dienstag, dem 26. Oktober 2021, statt.
Am Donnerstag, 28. Oktober, und Samstag, 30. November 2021 findet der Wochenmarkt mit leicht veränderten Standplätzen auf dem Domplatz statt. In dieser Form wird auch der erste Wochenmarkt nach der Kirmes am 9. November zunächst wieder angeboten. Ab Donnerstag, dem 11. November 2021, läuft der Markt dann wieder wie gewohnt.
Der Wochenmarkt am Kaiser-Otto-Weg findet während der Kirmeswoche dagegen wie üblich statt.Aufgrund der Allerheiligenkirmes und des damit verbundenen Aufbaus entfällt der Soester Wochenmarkt in der Innenstadt während der Kirmeswoche am 2. , 4. und 6. November ersatzlos.
Der letzte Wochenmarkt in der üblichen Form findet am Dienstag, dem 26. Oktober 2021, statt.
Am Donnerstag, 28. Oktober, und Samstag, 30. November 2021 findet der Wochenmarkt mit leicht veränderten Standplätzen auf dem Domplatz statt. In dieser Form wird auch der erste Wochenmarkt nach der Kirmes am 9. November zunächst wieder angeboten. Ab Donnerstag, dem 11. November 2021, läuft der Markt dann wieder wie gewohnt.
Der Wochenmarkt am Kaiser-Otto-Weg findet während der Kirmeswoche dagegen wie üblich statt.
Das neue Jägerken von Soest heißt Christoph Carls und steht stellvertretend für alle Schützenbrüder, Schützenschwestern und Schützenvereine in und um Soest. Mehr Informationen zum neuen Amtsträger gibt es hier...
Das Warten hat ein Ende - ab heute, 15.00 Uhr, ist der aktuelle Kirmesplan hier auf der Homepage freigeschaltet und zeitgleich auch als Printversion in der Tourist Information Soest in der historischen Teichsmühle erhältlich.
Soeben ist der letzte Kirmes-Pin 2021 über die Theke gegangen. Der Ansturm auf die Pins war überraschenderweise so groß, dass das Kontingent nun nicht nur online sondern auch vor Ort nach gut einer Woche ausverkauft ist.
Ab sofort wird das Jägerken wieder von zahlreichen Wänden in Kinderzimmern, Büroräumen und Kellerbars winken. Denn das aktuelle Kirmesplakat in den Größen DIN A 1, DIN A 2 sowie DIN A 3 liegt druckfrisch in der Tourist Information Soest vor und kann zum Preis von jeweils 1 Euro für die heimischen vier Wände erworben werden.
Auf dem offiziellen Kirmesplakat 2021
Veranstalter, Schausteller und Kirmes-Fans haben sich gleichermaßen gefreut, als Anfang September die Entscheidung fiel, dass die Soester Allerheiligenkirmes in diesem Jahr vom 3. bis 7. November endlich wieder stattfinden wird und die organisatorischen Vorbereitungen wie geplant fortgeführt werden.
Die Rahmenbedingungen aufgrund der damaligen und inzwischen noch einmal gelockerten Corona-Schutzverordnungen sind überschaubar und dürften dem täglichen Kirmesvergnügen kaum entgegenstehen. Fahrspaß, Freunde treffen, Schlemmen, Eintauchen in die einmalige Atmosphäre dieser ganz besonderen Kirmesveranstaltung inmitten der Altstadt – in diesem Jahr braucht niemand auf die „Kirmes der Herzen“ verzichten.
Dies ist sicherlich die wichtigste und positive Botschaft in diesem Zusammenhang – auch wenn sich einige Abstriche im Rahmenprogramm in diesem Jahr nicht vermeiden lassen.
Leider müssen die Soester und die zahlreichen Besucher Anfang November auf das große Bördefestzelt auf dem Kohlbrink verzichten. Der Betreiber hat sich wegen der in diesem Fall geltenden Corona-Schutz-Auflagen gegen eine Teilnahme in diesem Jahr entschieden und zwischenzeitlich abgesagt. Für Festzelte dieser Art gelten in der aktuellen Corona-Schutzverordnung umfängliche Kontrollmaßnahmen und Hygiene-Konzepte. Das sich hieraus ergebende wirtschaftliche Risiko ist aus Sicht des Betreibers aufwandtechnisch kaum darstellbar. Hier handelt es sich in Teilen um die gleiche Grundproblematik wie bei den Festzelten auf dem Münchner Oktoberfest. Anstelle des Festzeltes wird natürlich ein zusätzliches Fahrgeschäft auf dem Kohlbrink aufgebaut.
Durch den Wegfall des Bördezeltes kann natürlich auch die Eröffnung nicht wie üblich durchgeführt werden. Daher wird der Startschuss für die Kirmes und die Vorstellung des neuen Jägerkens ausnahmsweise wieder einmal open air stattfinden. Wie und an welcher Stelle, das wird gerade final noch diskutiert und kurzfristig bekannt gegeben. Der traditionelle Seniorennachmittag am Freitag muss aufgrund der Absage des Bördezeltes ebenfalls ausfallen. Einen alternativen Standort auf dem Kirmesgelände gibt es nicht, zudem wurde die Durchführung der Veranstaltung auch von Teilen des Seniorenbeirats kritisch gesehen.
Ebenfalls nicht am Start ist dieses Jahr das Feuerwerk am Freitagabend - aufgrund der bekannten und auch wieder zu erwartenden Verdichtung der Besucherströme in dieser Zeit.
Es häufen sich natürlich inzwischen auch Nachfragen zu den diesjährigen Attraktionen und damit zum Kirmesplan. Hier heißt es noch ein wenig Geduld haben. Es wird mit Hochdruck an einer möglichst finalen Version gearbeitet. Diese Informationen folgen ebenfalls in Kürze
"Mein Herz schlägt Kirmes" - das gilt natürlich auch und insbesondere für das Jägerken. Deswegen zeigt die Symbolfigur der Soester Allerheiligenkirmes diesmal wortwörtlich "Herz" für seine Heimatstadt und die "schönste, größte, außergewöhnlichste und wunderbarste Altstadtkirmes ganz Europas" und hält als Attribut ein rotes Herzchen mit dem Namen seiner "großen Liebe" im Arm.
Verkaufsstart für die auf 7.000 Exemplare limitierten Sammel-Pins ist am Montag, dem 11.Oktober. Mit gleichem Verkaufsstart-Zeitpunkt ist in limitiertes Kontingent auch hier über den Online-Fanshop erhältlich.
Um einen möglichst reibungslosen Ablauf beim Kauf vor Ort garantieren zu können, greift das Team der Soester Tourist Information auf die guten Erfahrungen aus dem Vorjahr zurück und richtet an den ersten Verkaufstagen an den Fenstern am Seiteneingang der Teichsmühle zum großen Teich hin wieder einen kleinen „Pin-Kiosk“ ein. Wer ausschließlich den Pin kaufen möchte und bar zahlt, kann sozusagen die „Schnellspur“ nehmen und braucht die Räumlichkeiten der Tourist Information nicht zu betreten. Für Kartenzahler und alle, die auch Interesse an weiteren Kirmes-Souvenirs haben, stehen die Türen der Tourist Information offen. Hier kann es zeitweise jedoch mitunter zu Wartezeiten kommen.
Am „Kiosk-Fenster“ und beim Besuch in den Räumlichkeiten der Tourist Information gilt Maskenpflicht und die Einhaltung des Mindestabstandes. Die Öffnungszeiten des „Kiosks“ sind denen der Tourist Information angepasst montags bis freitags 9.30 bis 16.30 Uhr. Am Samstag ist das „Kiosk-Fenster“ geschlossen, Pins und weitere Souvenirs können aber zwischen 10.00 und 15.00 Uhr in der Tourist Information erworben werden.
Um möglichst vielen Fans die Chance zu geben, einen Pin zu ergattern, ist die Abgabemenge pro Person sowohl beim Kauf am Stand als auch bei der Bestellung über den Shop limitiert.
Mit dem nahenden Termin für die 683. Soester Allerheiligenkirmes häufen sich die Fragen, unter welchen Bedingungen die "schönste, größte, originellste und wunderbarste Altstadtkirmes in ganz Europa" in diesem Jahr stattfinden wird und was Ihr als Besucher beim Kirmesbummel und für Eure Planung beachten solltet. Die Antworten auf die wichtigsten und meist gestellten Fragen hat die Stadt Soest deswegen zur Information nun schon einmal in einer FAQ-Liste zusammengestellt, die unter https://www.soest.de/faq-kirmes einsehbar ist.
Für alle, die ein Herz für die Soester Allerheiligenkirmes haben, vom 3. bis 7. November 2021 unbeschwert mitfeiern möchte und bisher noch keinen (vollständigen) Impfschutz gegen das Covid19-Virus besitzen, bietet die Stadt Soest in Zusammenarbeit mit dem Kreis Soest, den Schaustellern und Wirtschaft und Marketing Soest am kommenden Samstag, dem 25. September, von 11 bis 17 Uhr auf dem nördlichen Petrikirchplatz einen „Allerheiligenkirmes Last Minute-Impftermin“ an.
Geimpft wird vom mobilen Impf-Team des Kreises Soest wahlweise mit dem Vakzin von Biontech/Pfizer oder Johnson & Johnson. Wer sich für ersteres entscheidet und keinen eigenen Hausarzt hat, kann den notwendigen Zweit-Impftermin direkt vor Ort vereinbaren und sich die Dosis dann in einer Hausarztpraxis abholen. Für das Vakzin von Johnson & Johnson ist die einmalige Impfung ausreichend. Für welchen der beiden Impfstoffe man sich auch entscheidet – wichtig ist es für den entsprechenden Nachweis auf jeden Fall an den Impfausweis und an ein Ausweisdokument zu denken.
Als kleines Dankeschön für alle, die sich im Rahmen der Aktion impfen lassen oder sich bereits vollständig impfen lassen haben und damit dazu beitragen, dass die 683. Soester Allerheiligenkirmes „mit großer Sicherheit stattfinden" kann, spendiert Wirtschaft und Marketing Soest symbolisch nicht-medizinische Allerheiligenkirmes-Impfzertifikate. Ausgeteilt werden die Zertifikate im A3-Format ausschließlich am 25. September im Rahmen der Aktion vor Ort von 11 bis 17 Uhr gegen Vorlage eines Impfnachweises. In der Zeit von 14.30 bis 17 Uhr kann man sich das Zertifikat auf Wunsch auch vom Jägerken und der Bördekönigin persönlich ausfüllen und signieren lassen.
Den passenden Rahmen für die Aktion tragen heimische Schausteller bei, die eigens hierfür auf dem nördlichen Petrikirchplatz eine kleine „Mini-Kirmes“ mit einem Kinderkarussell, einem Mandel-Wagen und einem Reibekuchen-Stand aufbauen. Das Angebot an den Ständen kann unabhängig von der Impf-Aktion von allen Besuchern in Anspruch genommen werden.
Die Stadt Soest setzt die Planung der Allerheiligenkirmes 2021 weiter fort. Nach der coronabedingten Absage der Allerheiligenkirmes 2020 soll Europas größte Altstadt-Kirmes in diesem Jahr zum üblichen Termin fünf Tage ab Mittwoch nach Allerheiligen laufen, also vom 3. bis 7. November 2021. „Die Gesundheit und die Sicherheit spielen bei der Allerheiligenkirmes immer eine zentrale Rolle. Aber nach Analyse der aktuellen Situation halten wir es für verantwortbar, die 683. Allerheiligenkirmes zu veranstalten, und zwar weitgehend in dem gewohnten Rahmen", erklärte Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer am Donnerstag, 2. September 2021.
Der Entscheidung zur Fortführung der Kirmesplanung ist ein Abwägungsprozess vorausgegangen, in dessen Verlauf die Stadt Soest sowohl mit Kirmes-Beteiligten wie den Schaustellerverbänden und den örtlichen Gastronomiebetrieben, aber auch mit der Soester Politik und der Landesregierung in Düsseldorf im Austausch stand. Das Ergebnis fasst Bürgermeister Dr. Ruthemeyer zusammen: „Die aktuelle Corona-Schutzverordnung lässt die Durchführung der Soester Allerheiligenkirmes zu. Dies hat uns die Landesregierung ausdrücklich bestätigt. Die Schausteller warten dringend darauf, wieder arbeiten zu können. Und die Soester Gastronomie hat sich ebenfalls für die Durchführung der Kirmes ausgesprochen." Darüber hinaus wird die Impfquote der Bevölkerung bis Anfang November absehbar weiter steigen. Dr. Ruthemeyer: „Vor diesem Hintergrund gibt es aktuell keinen Anlass für einen Stopp der Kirmesplanung."
Die Stadt hatte in den zurückliegenden Monaten immer wieder klargestellt, dass die Allerheiligenkirmes nur durchführbar sei, wenn für Veranstaltungen dieser Art keine Besucherzahlbeschränkungen oder vollständige Zugangskontrollen vorgeschrieben sind. Die aktuell geltende Schutzverordnung sieht nun stichpunktartige Kontrollen der 3G-Vorschriften vor. Diese Kontrollen sind leistbar. Darüber hinaus haben die Schaustellerverbände und die Soester Gastronomie zugesagt, sich an den Kontrollen zu beteiligen. Fast alle Gastronomiebetriebe wollen an den Kirmestagen auch auf Partyevents in Innenräumen verzichten und stattdessen mit regulärer Bestuhlung öffnen. „Wir werden gemeinsam noch weiter an Sicherheitsvorkehrungen feilen", betont Dr. Ruthemeyer. „Und selbstverständlich besteht weiterhin das Risiko, das wir bei einer sich verschärfenden Situation die Kirmes doch noch absagen müssen. Aber unser Ziel ist es, schrittweise und unter verantwortungsvoller Berücksichtigung der jeweiligen Situation in eine neue Normalität zurückzukehren, in der unsere Gesellschaft mit dem Coronavirus leben kann." Zu dieser neuen Normalität werden auch wieder Veranstaltungen wie die Allerheiligenkirmes Soest gehören. „Ich würde mich freuen, wenn wir mit der Kirmes 2021 guten Gewissens einen wichtigen Schritt zurück in diese neue Normalität machen können."