Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.

Mehr Informationen

  • Shop
  • Ihre Meinung
  • Über uns
  • FAQs
  • Kontakt
  • Aktuelles
  • Rund um die Kirmes
    • Allerheiligenkirmes
    • Öffnungszeiten
    • Attraktionen
    • Kirmessouvenirs
    • Historie
    • Kirmesliedchen
    • Daten & Fakten
    • Bullenauge
    • Pferdemarkt
    • Kirmes-Pin
    • Programm
    • Das Jägerken
  • Kirmesplan
    • Aktueller Kirmesplan
    • Kirmesplan-Galerie
  • Sonderinformationen
    • Anwohnerinfo
    • Durchfahrtsgenehmigungen
    • Schaustellerinfo
    • Busreiseveranstalter
    • Werben auf dieser Seite
  • Media
    • Webcams
    • Kirmesvideos
    • eCard
    • Plakat
  • Anreise
    • Mit dem Auto
    • Parken
    • Öffentliche Verkehrsmittel
    • Übernachten
  • Kirmestrubel

    Kirmestrubel

    in der Altstadt

  • Kirmestrubel

    Kirmestrubel

    in der Altstadt

  • KIRMESTRUBEL

    KIRMESTRUBEL

    in der Altstadt

  • google Übersetzer

  • Merkzettel

  • Ansprechpartner

  • Wetter

  • Veranstaltungskalender

  • Webcam

  • Shop

Kristina Reinke

Tel.: 02921/663500 61
Fax: 02921/663500 99
k.reinke@soest.de

Wetter Soest
  1. Rund um die Kirmes
  2. Das Jägerken
 
Eingaben löschen

Das Jägerken von Soest

Wie aus einem Haudegen ein Botschafter wurde
 

Was da auf Plakaten, Prospekten und Anstecknadeln fröhlich den Stadtschlüssel schwenkend herumturnt, das ist das "Jägerken von Soest" - die Symbolfigur der Soester Allerheiligenkirmes. Genau genommen heißt es Simplicius Simplicissimus und ist die Hauptfigur eines Romans von Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen. Der Schelmenroman trägt autobiographische Züge und beschreibt das Leben eines in Saus und Braus lebenden Draufgängers zur Zeit des 30jährigen Krieges. Im Regiment des Grafen Götz nimmt er teil an der Belagerung und Unterwerfung Soests, plündert bei Bedarf und Gelegenheit Bauern und andere Einwohner und wird schließlich in Lippstadt zur Ehe gezwungen und gezähmt.

Dieser Haudegen hat sich drei Jahrhunderte später zum Botschafter der ehrenreichen Stadt Soest gemausert. Und zwar kam man im Jahr 1976, anlässlich des 300. Todestages des Romanautors Grimmelshausen, auf die Idee, eine originelle Repräsentationsfigur zu schaffen und sie zur Eröffnung der Allerheiligenkirmes dem Stadtoberhaupt zur Seite zu stellen. Das "Jägerken" gehört inzwischen zur Allerheiligenkirmes wie Pferdemarkt und Bullenauge.

 

 

ehemaliges Jägerken Tim ReismannSeit nunmehr über 40 Jahren wird jedes Jahr ein junger Mann benannt, der ein Jahr lang das Kostüm der historischen Figur trägt und die Stadt bei repräsentativen Anlässen vertritt, oft in trauter Zweisamkeit mit der Bördekönigin, der zweiten Soester Repräsentationsfigur.

Somit wird dann auch ein Berufsstand oder eine Vereinigung geehrt; u.a. schlüpften schon Ratsmitglieder, Polizisten, Krankenpfleger, Sportler, Sänger und Pfadfinder in das Wams des "Jägerken".


Mehr Informationen zum Jägerken von Soest:

Alle Jäger im Überblick

Der aktuelle Jäger

Allgemeine und touristische Auskünfte:
Tourist Information Soest
  Teichsmühlengasse 3 | 59494 Soest
  Tel. 02921 103 6110 | Fax 02921 10386110 | willkommen@soest.de

Schausteller-Informationen:
Kirmesbüro - 02921 103-2117

Werbung und Öffentlichkeitsarbeit:
Wirtschaft und Marketing Soest GmbH
Teichsmühlengasse 3 | 59494 Soest
Tel. 02921 103 6101 | Fax 02921 103 86101 |willkommen@soest.de


Stadtplan & Anfahrt  |  Impressum  | Datenschutz | Newsletter